Branded Interactions | Das Buch zum Designprozess

Branded Interactions – der Leitfaden für digitale Markenprojekte

Branded Interaction Design (BIxD) – die markengerechte Gestaltung interaktiver Anwendungen – geht weit über die visuelle Gestaltung hinaus. Digitale Touchpoints sind längst integraler Bestandteil aktueller Markenkommunikation und entwickeln sich rasant. Sie kohärent im Sinne der Marke zu bespielen, stellt Unternehmen und Agenturen vor neue Herausforderungen. Komplexe User-Experience-Designs können nur in einem Workflow entstehen, der Konzeption, Gestaltung und IT eng verzahnt und konsequentes Prototyping und Testing integriert. Das verändert den Agenturalltag. Und das Berufsbild des Designers.

Katja Wenger und Marco Spies, die Gründer von think moto, begleiten seit Jahren namhafte Unternehmen auf ihrem Weg der digitalen Transformation. Sie wissen, wie man Marken im digitalen Raum glaubwürdig erlebbar macht und die User Experience im Sinne der Marke plant und gestaltet. Sie kennen die Unternehmensseite aus eigenen Start-up-Erfahrungen und geben ihr Wissen in diesem Buch weiter.

Für eine neue Zeit

Branded Interaction Design will ein einheitliches Markenerlebnis an den unterschiedlichsten Marken-Kontaktpunkten schaffen. Marken sind lebendig und verändern sich. Deshalb ersetzen flexible, identitätsstiftende Gestaltungssysteme zunehmend das klassische logozentrierte Corporate Design. Das Spektrum der zu gestaltenden Markensignaturen wird weiter. Am Ende zählt die Summe der Interaktionen mit einer Marke. Dies sinnvoll zu orchestrieren ist eine komplexe, multidisziplinäre Aufgabe, in deren Zentrum immer die Bedürfnisse und das Verhalten der Nutzer stehen sollten.

bixd_katja_marco

Das Buch für …

… alle, die sich mit der Gestaltung interaktiver Anwendungen für Unternehmen und Marken beschäftigen. Für Einsteiger und Profis, Kreative und Markenverantwortliche, Einzelkämpfer und Gestalter in großen Agenturen. Mit Praxiswissen und Denkanstößen für eine neue Zeit. Strukturiert und verständlich. Profund und praxisnah. Mit Checklisten, Handwerkszeug und wertvollen Praxistipps. Insbesondere für alle, die digitale Marken, Produkte und Services entwickeln …

  • User Experience und User Interface Designer
  • Konzepter und Informationsarchitekten
  • Interaction Designer
  • Produkt- und Service-Designer
  • Informationsdesigner und Generative Gestalter
  • Corporate Designer
  • Motion und Sound Designer

… und voller hilfreicher Anleitungen zu Projektplanung und Methodenwahl für alle, die über die Gestaltung hinaus mit BIxD-Projekten zu tun haben:

  • Markenberater und Strategische Planer
  • Brand und Marketing Manager
  • Projektmanager und Agile Coaches
  • Produktmanager in Start-ups und Unternehmen
  • Gründer und Entrepreneure
  • Web- und App-Entwickler
  • Creative Coder
bixd_foto_print

Ausgesprochen ansprechend?

Du denkst, das könnte etwas für dich sein? Weitere Informationen findest du auf brandedinteractions.de oder natürlich im Buch, das in den folgenden Shops erhältlich ist:

Verlag Hermann Schmidt
amazon.de
bücher.de
thalia.de

Aktuell agiler

Seit dem Erscheinen der international erfolgreichen Erstausgabe sind Briefings offener, Projekte komplexer und Teams agiler geworden.

Geblieben – die grundlegenden Phasen des BIxD-Prozesses:

  • Nur wer weiß, was zu einem guten Briefing gehört und Budgets und Teams adäquat plant, legt ein solides Projektfundament.
    Das Kapitel SET-UP thematisiert deshalb Briefing, Teamkonstellationen, Zeitplanung, Budgetplanung und technische Rahmenbedingungen eines Projektes.
  • Nur wer die Marke und ihre Kunden versteht, kann markengerecht gestalten.
    Das Kapitel DISCOVER stellt Methoden vor, die dem Designteam helfen, Business, Marke und Nutzer zu verstehen, die User Insights zu destillieren und zu gewichten.
  • Nur wer weiß, wen er erreichen will und wie die Zielgruppe »tickt«, kann gute Ideen entwickeln.
    Das Kapitel DEFINE beschreibt, wie aus Zielen Maßnahmen werden, wie die wichtigsten Marken-Kontaktpunkte identifiziert und welche strategischen Modelle zur Positionierung einer Marke genutzt werden können.
  • Nur wenn es gelingt, die User Experience zum unvergesslichen Markenerlebnis zu machen, bleibt der volatile Kunde hängen.
    Das Kapitel DESIGN steht – wie sollte es anders sein – im Zentrum des Buches. Hier spielen Design Sprints, Prototyping und das Look-and-feel im Mittelpunkt des Prozesses.
  • Nur wenn die Stakeholder der Marke die Touchpoints »füttern«, lebt die Marke. Dafür bedarf es eines Rahmens, der Klarheit bringt, ohne einzuengen.
    Das Kapitel DELIVER beschreibt, wie Styleguides und User-Experience-Guidelines erstellt werden.
  • Nur wenn dies über alle Anwendungen und Märkte kohärent geschieht, zahlt BIxD auf die Marke ein. Am Ende des BIxD-Prozesses wird das Design für die Anwendung in der Praxis bereitgestellt. Darum geht es im Kapitel DISTRIBUTE.


Geändert – diese wesentlichen Dinge:

  • Nur mit agilen Briefings, Prozessen und Teams lässt sich die Komplexität lebendiger Markenführung managen.
  • Nur mit konsequentem Prototyping lassen sich hochkomplexe Entwurfsprozesse darstellen und testen.
  • Nur mit tiefem Markenverständnis und echter Empathie gelingt es, mit Touchpoints zu bewegen.
  • Nur mit dem Mut, auf Augenhöhe in Dialog mit den Kunden zu treten, wird eine Marke Herzen erobern.
  • Nur mit dem Wagnis neuer Touchpoints, selbst bei ungewissem Return-on-Invest, wird eine Marke neues Terrain erschließen.

Noch Fragen?

Schreib uns, wenn du dich über unsere Leistungen im Bereich User Experience Design, Interaction Design und Visual Design informieren möchtest. Wir zeigen dir gerne unser umfangreiches Portfolio an digitalen Produkten und Services.