Markenprägende Design Pattern für Virtual, Augmented und Mixed Reality
Volkswagen trat 2017 mit der Aufgabe an uns heran, eine einheitliche, markenspezifische User Experience für alle künftigen Nutzererlebnisse in den Bereichen Virtual Reality, Mixed Reality und Augmented Reality zu entwickeln und in einer Pattern Library zu dokumentieren. VW spricht dabei von „New Realities“, andere sprechen mittlerweile von „Extended Reality“. Augmented Reality war eins der Trendthemen 2018. Volkswagen übernahm hier eine Vorreiterrolle und entwickelte explizit markenübergreifende Design Pattern für diese neuen digitalen Medien.
Agiler Gestaltungsprozess
In unserem designstrategischen Prozess haben wir zunächst Anforderungen aus Marken-, Business- und Nutzersicht aufgenommen, die Persönlichkeit der Marke Volkswagen definiert und daraus Markenfilter für die neuen Realitäten abgeleitet. In der Design-Direction-Phase haben wir dann erste VR-Pattern ausgearbeitet, die in einen VR-Prototypen zum VW Tiguan eingeflossen sind.
Anschließend haben wir alle zentralen Design Pattern für AR und VR festgelegt und in einer (derzeit noch statischen) Pattern Library dokumentiert und für die weitere Verwendung aufbereitet. Die AR-Pattern kommen bereits in einer AR-App zum Einsatz, die Razorfish für Volkswagen entwickelt hat und die erstmals im März 2018 in Peking zum Einsatz kam.

Kosteneffiziente Entwicklung künftiger Anwendungen
Erstmals wurden Design Pattern für VR/AR aus der Marke heraus und für alle Anwendungen der Marke entwickelt. Die Zusammenarbeit mit dem Kunden war eng und produktiv. Das Ergebnis: eine Pattern Library für Extended Realities, die nun agil weiterentwickelt und regelmäßig optimiert wird und nicht nur eine einheitliche UX in allen Volkswagen-Anwendungen gewährleistet, sondern auch die Kosten für die Entwicklung neuer Anwendungen nachhaltig senkt.

Neue Dimensionen
Das Projekt erforderte ein spannendes Umdenken bei unseren 2D-erprobten Markendesignern, da insbesondere im Bereich Virtual Reality völlig andere Gesetze gelten. Die holistische Erfahrung einer virtuellen Welt zu gestalten birgt besondere Herausforderungen: So ist jeder Parameter (aus Markensicht) zu definieren. Zusätzlich sind Aspekte wie Raum, Architektur, Bewegung, Licht und Klang sowie das physische Verhalten von Objekten zu berücksichtigen.
Dem Prototyping von VR- und AR-Anwendungen kommt schließlich eine besondere Bedeutung zu. Ein Design Pattern, das dokumentiert und zur wiederholten Verwendung bereitgestellt wird, muss zuvor getestet werden. Dabei haben wir auf Cardboard Prototyping für VR gesetzt, aber auch Sequenzen und Design Pattern animiert und Videos erstellt.

Mehr zum Thema Extended Realities
Unsere Insights zur Gestaltung von Virtual, Augmented und Mixed Reality haben wir auch in unserem Blog Brand New Thinking und auf Medium zusammengefasst.
Marco Spies (think moto) und Marcus Gawron (Volkswagen) haben das Projekt übrigens auf der größten Corporate-Design-Konferenz CXI 2019 vorgestellt.